Klin Monbl Augenheilkd 2017; 234(01): 90-97
DOI: 10.1055/s-0042-117834
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auswirkung verschiedener Percent-Tissue-altered-Werte auf das Behandlungsergebnis bei refraktiver Small Incision Lenticule Extraction (ReLEx SMILE)

Impact of Different Percent Tissue Altered Values on Visual Outcome after Refractive Small Incision Lenticule Extraction (ReLEx SMILE)
D. R. H. Breyer
1   Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie, Düsseldorf
2   Augenheilkunde, International Vision Correction Research Centre Network (IVCRC.net), Universität Heidelberg
,
P. Hagen
1   Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie, Düsseldorf
2   Augenheilkunde, International Vision Correction Research Centre Network (IVCRC.net), Universität Heidelberg
,
H. Kaymak
1   Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie, Düsseldorf
2   Augenheilkunde, International Vision Correction Research Centre Network (IVCRC.net), Universität Heidelberg
,
K. Klabe
1   Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie, Düsseldorf
2   Augenheilkunde, International Vision Correction Research Centre Network (IVCRC.net), Universität Heidelberg
,
G. U. Auffarth
2   Augenheilkunde, International Vision Correction Research Centre Network (IVCRC.net), Universität Heidelberg
3   Augenklinik, Universität Heidelberg
,
F. T. A. Kretz
2   Augenheilkunde, International Vision Correction Research Centre Network (IVCRC.net), Universität Heidelberg
4   Augenheilkunde, Augenklinik Ahaus-Raesfeld-Rheine, Ahaus
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 29 July 2016

akzeptiert 16 September 2016

Publication Date:
15 November 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel  Vergleich der Ergebnisse nach ReLEx-SMILE-Behandlung zwischen Augen mit niedrigen und hohen PTA-Werten (PTA: Percent Tissue altered) bis zu 3 Jahre nach OP sowie Untersuchung der Frage, ob hohe PTA-Werte bei der SMILE, ähnlich wie bei der LASIK, die Entwicklung einer frühen Keratektasie begünstigen können.

Methode  In dieser retrospektiven Analyse wurden die Ergebnisse von 313 Augen (189 Patienten) mit einem PTA-Wert von weniger als 40 % mit denen von 373 Augen (213 Patienten) mit einem PTA-Wert von mindestens 40 % verglichen. Präoperativ und bis zu 3 Jahre postoperativ wurden dazu die Refraktionswerte, der monokulare korrigierte (CDVA) sowie unkorrigierte (UDVA) Fernvisus und Wellenfrontdaten evaluiert.

Ergebnis  Ein bis 3 Jahre nach OP zeigte die Gruppe mit PTA < 40 % (PTA ≥ 40 %) in 1,1 % (0,0 %) der Fälle einen Verlust von 2 Zeilen im korrigierten Fernvisus. Verluste von 1 Zeile CDVA traten bei 1,1 % (3,6 %) der Augen auf. 97,7 % (96,4 %) blieben unverändert oder gewannen Zeilen hinzu. In Bezug auf die Vorhersagbarkeit lag das sphärische Äquivalent bei 92,0 % (78,6 %) der Augen im Bereich von ± 0,5 dpt und zu 97,7 % (92,9 %) im Bereich von ± 1,0 dpt. Die Gruppe mit hohen PTA-Werten wies eine signifikant größere Unterkorrektur von ca. 0,25 dpt auf. Es erreichten 74,4 % (71,8 %) der Augen einen unkorrigierten Fernvisus von mindestens 20/20 und 96,5 % (87,1 %) erreichten mindestens 20/25. Der mittlere UDVA war − 0,03 ± 0,10logMAR (0,01 ± 0,12logMAR) und der Unterschied zum präoperativen CDVA betrug 0,00 ± 0,09logMAR (0,03 ± 0,12logMAR).

Schlussfolgerung  Die ReLEx SMILE ist auch für PTA-Werte von 40 % und mehr eine sichere und effektive Behandlungsmethode in der refraktiven Hornhautchirurgie. Augen mit hohen PTA-Werten zeigten im Rahmen dieser Untersuchung bis zu 3 Jahre nach OP keine Anzeichen für die Entwicklung einer frühen Keratektasie.

Abstract

Purpose  To compare the visual outcomes after ReLEx SMILE treatment of eyes with low and high PTA values (PTA: percent tissue altered) within a follow-up period of up to 3 years and to assess whether a high PTA value might contribute to the development of keratectasia, as is the case for LASIK.

Methods  This retrospective analysis comprises results from 313 eyes (189 patients) with a PTA value of less than 40 % and of 373 eyes (213 patients) with a PTA value of at least 40 %. Preoperatively and up to 3 years after SMILE surgery, refraction values, monocular corrected (CDVA) and uncorrected distant visual acuity (UDVA) and wavefront data were evaluated.

Results  One to 3 years after surgery, the group with PTA < 40 % (PTA ≥ 40 %) had a loss of two Snellen lines in 1.1 % (0.0 %) of the cases. Loss of one line occurred in 1.1 % (3.6 %) of the eyes, whereas 97.7 % (96.4 %) remained unchanged or gained lines. With respect to predictability of the spherical equivalent, 92.0 % (78.6 %) of the eyes were within ± 0.5D and 97.7 % (92.9 %) were within ± 1.0D. The group with high PTA values displayed a slightly but significantly greater undercorrection of about 0,25D. 74.4 % (71.8 %) achieved UDVA of at least 20/20 and 96.5 % (87.1 %) achieved at least 20/25. The mean UDVA was − 0.03 ± 0.10logMAR (0.01 ± 0.12logMAR) and its mean difference to the preoperative CDVA was 0.00 ± 0.09logMAR (0.03 ± 0.12logMAR).

Conclusion  ReLEx SMILE is a safe and effective corneal refractive treatment, even for PTA values of 40 % and more. Eyes with high PTA values did not display any evidence of keratectasia development within the 3-year follow-up of this study.